Vorbereitend auf die anstehenden Touren dieses Jahr und vor dem Hintergrund das bei unserem Indianer die Dämpfer durch sind haben wir uns für ein Fahrwerk entschieden. Dann kommt er auch gleich etwas höher und das Fahrgefühl wird sich on- sowie offroad enorm verbessern.
Die Entscheidung ist auf ein trail master 2″ Höherlegungsfahrwerk inkl. Lenkungsdämpfer gefallen.
Es wird sicher spannend die Teile zu Verbauen. Auch die Optik ist mit Sicherheit nicht zu vernachlässigen :o) Natürlich wird der Einbau innerhalb dieses Beitrags dokumentiert. Bestellung ist heute raus.
Jetzt wird er untenrum erstmal im Rostlöser Schwimmen.
______________________________________________________
Erstes Paket zum Fahrwerk ist eingetroffen also gleich ausgepackt und geschaut was das so drin ist:
Was ist in den Kartons?
Irgend etwas fehlt. Die Blattfedern. Also wieder raus zum Indianer und weiter alles schön mit Rostlöser einweichen.
______________________________________________________
Am nächsten Tag kamen dann auch die Blattfedern.
Okay. Jetzt Einbauanleitung zur Hand. Auto hinstellen und aufbocken.
Im Grunde ja ganz einfach.
Also ran und alles Abschrauben. Die Blattfederhalterung zur Achse war kein Thema. Lief alles wie butter.
Die Platte hat ne Nummer. Wen es interessiert hier das Bild:
Wichtig dabei ist das jetzt schon unter der Achse ein zusätzlicher Wagenheber platziert ist damit diese nicht abstürzt.
Als nächstes der Stoßdämpfer.
Dann oben. Und Zack ohne großen Aufwand die erste Schraube abgerissen.
Toll. Was jetzt? Hm könnte M8 Gewinde sein. Nein ist 5/16tel Zoll. Suuper. Zum Glück einen Kompetenten Freund dabei der Gewindeschneider hat die schon seid Jahren einen guten dienst tuen. Also Schraube raus bohren und 5/16tel Gewinde wieder rein schneiden. Die Schrauben haben keine Nummer auf dem Kopf die die Festigkeit angeben. Bei uns würde man sagen ´mukefuck´ Schrauben die man natürlich nirgends einfach so bekommt. Das es Freitag und früh am Tag ist weiter. Ran an die Blattfedern.
Wie war das mit dem Flens? Erstmal eine rauchen. Überlegen. Dann beim ´netten´ Chrysler Händler um die ecke vorbei Blattfeder bolzen und Stoßdämpfer schrauben bestellen. Die Anhängerkupplung un eingeweicht abschrauben – neeee….
Als nächstes den vorderen Bolzen mit der Flex weg flexen und tütteln in der Hoffnung das die Feder kommt. Natürlich nicht. Dann Blattfederkopf abflexen und tütteln. Geht nix weil der Führungskopf des Bolzen noch im Gewinde hängt und die Sau einfach nett will :o)
Bis dahin gut. Vorderer teil der Blattfeder ist ab. Gewinde M14 im Rahmen zur Sicherheit nochmal nach schneiden damit der neue Bolzen sich auch wohl fühlt.
Dort ist nix mit Flexen weil kein Platz. Also mit der Eisensäge dem Bolzen zu leibe Rücken. Fühl sich an wie wenn man aus dem Knast ausbrechen will. Hätte ein Youtube Video dazu machen sollen 🙂 Dann war sie auch endlich raus.
Also wie verhält sich das mit der neuen Blattfeder? Buchsen rein. Gut fetten!!
Interessant war das da noch vier kleine Buchen dabei waren die nicht passen. Also rein mit den Dingern.
Jetzt endlich mal das erste neue Teil reinlegen. Allerdings auf Grund fehlender Bolzen – Feierabend.
Die Blattfeder muss natürlich jetzt in den Rahmen und den hinteren Schäkel rein.
Klappt ganz gut. Jetzt kommen natürlich die Herausforderungen – wie den hinteren Bolzen ganz reinbekommen da durch die Lage des Schäkels der Bolzen an der Anhängerkupplungsschraube ansteht. Weiter die korrekte Mitte auf der Achse finden. Inkl. dem Achskeil. Der nippel zum Vermitteln der Blattfeder lässt inkl. Achskeil gerade mal 1mm überstand um das Loch der Achse zu finden.
Also schauen wir uns tief in die Augen und werden uns klar das die andere Seite auch raus muss damit wir genug spiel mit der Achse haben. Glücklicherweise gingen die Blattfederbolzen sehr gut raus. Die an der an der hinteren Seite zur Anhängerkupplung abgeflext und gut. Natürlich ist beim Stoßdämpfer auch eine der oberen 13ner ´mukefuck´ Schrauben abgerissen. Das nach schneiden des 5/16tel Gewindes war auch nicht erfolgreich. Also kurzerhand ein M10 Gewinde reingeschnitten und ne Schraube zurecht gemacht.
Die Herausforderung ist nun die Achse. Diese hängt jetzt komplett frei. Um das Kreuzgelenk der hinteren Kardanwelle nicht zu beschädigen Abstützen was das zeug hält.
Also zweite Blattfeder mit Gummibuchsen bestücken und in Schäkel und Rahmen reinfriemeln. Die Bolzen nicht festziehen sondern nur zur Führung eindrehen. Jetzt sollte ja die achse leicht so zu halten sein das die Blattfedern inkl. Achskeile in dem loch der Achse arretieren.
Eine Stunde später. Nein. Das geht so nicht. Weil der Winkel der Achse sich immer wieder so verschiebt das der Nippel der Blattfeder nicht ins Loch der Achse will. Ist halt nur ca. 1mm der unter dem Achskeil rausguckt. Das hätten die ja auch bissel Komfortabler machen können und dem Nippel 3mm überstand geben. Also da kein Flens mehr im Haus ein Bit aufgemacht und Brainstorming. Das zeuch muss heute rein sonst denken die Frauen wir bekommen garnix gebacken. :o) Idee war dann an beiden Achs seiten die Bügel der Blattfedern anzuschrauben und in den Bügeln zu Vermitteln. Siehe da es hat geflutscht.
Stück für stück rein fuddeln und anziehen. Dann hängt die Achse nämlich auch wieder da wo sie soll.
Nun die Blattfedern mit den Richtigen Drehmoment festziehen. Vorne 150nm hinten 110nm. Die Schäkel aber noch nicht wieder anziehen. Erst wenn er auf den Reifen steht. Also Stoßdämpfer ran.
Am besten mit einer Zange die oberen halten schon ein bissel in den Winkel des Rahmens drehen. Am besten erst unten an der Achse Andrehen und dann oben reinfuddeln.
Tipp: Die Aufkleber sind schon so angebracht das man diese erkennen kann wenn die Dämpfer verbaut sind.
Reifen dran. Ablassen und anschauen.
Kommt schon hoch der Kollege. Feierabend.
Am nächsten Tag mal die front checken.
Ups. Eine gebrochene Koppelstange.
Was nimmt man den da jetzt? Die Originalen kann ich nach den Touren direkt wieder Tauschen. Hm. Da gibt es aushängbare. Das hört sich super an. Im Gelände dann Splint raus und die Verschränkung erhöhen. Hört sich gut an.
Also diese teile Bestellt:
______________________________________________________
Koppelstangen da. Auf geht´s.
Ab in die Garage und Auto hoch bocken. Böcke drunter und erstmal ab schrauben. In der Beschreibung zum Fahrwerk steht das lediglich der Panhardstab ab muss und man die Bremsleitungen vom rahmen abschrauben soll. Ich hab die Bremssattel abgeschraubt und diese gegen herunter fallen gesichert. An die Rahmen schrauben geh ich nach der Erfahrung mit den hinteren Dämpfer schrauben nicht ran. Sollte man keinen Federspanner haben macht es sinn auch die Längslänker abzuschrauben. dann kommt die Achse tiefer und mann kann es ohne Versuchen. Dazu kann ich nichts sagen. So ein passender Federspanner kostet 16€ und man erspart sich viel gefuddel.
Die vorderen Dämpfer sind mit Muttern an der Unterseite gekontert. Also könnte die ruhig abreisen :o) Unten los schrauben. Oben ist es bissel gefrickel. Da der Hauptbremszylinder im weg ist. Hab den Luftfilter raus genommen dann ging es. Jetzt schon mal einen Wagenheber unter die Achse und halten das teil. Man weis ja nie.
Die Schrauben der Dämpfer sind auch nicht wirklich fest. Sie halten nur den Dämpfer.
dann oben:
Wenn der Dämpfer raus ist am besten als nächstes die Koppelstange rausbauen. Oben die Mutter losmachen. Unten die Mutter vom Bolzen Lösen. Der Bolzen ist fest also wird ein Torx, in einer Größe wie sie eh niemand da hat, gebraucht.
Also Flex ran:
Sind Dämpfer und Koppelstange ab die achse vorsichtig nach unten über den Wagenheber kommen lassen. Dadurch hat die Feder oben dann etwas spiel. Etwas…
Okay jetzt an die Spiralfeder. Vor den Dingern hab ich Respekt. Um an den Halter von der Feder zu kommen muss erst der Halter der ABS Leitung ab.
Jetzt ist nur noch die Spiralfeder im Weg :o)
Federspanner. Das is schon ein Tolles Werkzeug. Okay ohne Druckluft Schrauber ist man schon am Leiern. Gut für die Figur zu dieser Jahreszeit :o)
Wow wie leer das jetzt ist:
Da ich bei der Hinterachse schon dachte es ginge Seite für Seite bin ich an der Vorderachse genau so reingefallen. Als ich mir das anschaue sehe ich das das nie gehen kann weil die Achse viel weiter runter muss um die neue Feder da rein zu bekommen. Trotz Federspanner.
Wow
Also muss der Panhradstab ab. Warum der auch immer so heist. Keine Ahnung… wer es weis bitte als Kommentar zu diesem Beitrag Posten. Danke.
Der Bolzen ist mit einer Mutter gesichert die auf ein Blech geschweißt ist. Macht auch sinn denn gehen halten ist da nicht.
Der Bolzen musste mit M10 nach geschnitten werden. Wenn wir die rechte hälfte der achse noch höher gehoben hätten wäre es wohl besser geflutscht. Dazu aber später mehr. Wenn ich schon an der stelle am werkeln bin kommt auch gleich noch der Lenkungsdämpfer ab. Geht gut ohne großen Aufwand.
Die Feder.
Also spannen das teil. Spannen und Spannen und Spannen……. Kippe….Spannen…..
Wichtig ist die Federspanner schon so ansetzen das genug platz ist die auch wieder los zu schrauben und die Feder schon so reingeht das das ende unten auf der Achse in der Federführung anstoßen kann. Es ist zwar möglich die feder noch bissel zu justieren. Aber ich hab auch zwei mal angesetzt. Auf der einen Seite natürlich 🙂 Auf der anderen ist es dann geflutscht.
Okay die federn sind drin.
Jetzt die Überlegung was als nächstes. Koppelstangen oder Dämpfer. Koppelstangen. Die kann man im zweifel aushängen wenn was nicht passt. Also auspacken. Ja der Bolzen. Aha. Oben Bügel. Gut. Unten der Große Bolzen M14 mit Mutter auf der einen Seite. Auf der anderen die Führung und das Splint loch. Ja das macht sinn. Fett dran. Attakke. Em….
Der schöne satt sitzende Bolzen der beim Abbauen so toll fest war. Scheiße. Nix mit rausschrauben. Scheiße. Was jetzt?!? Em ist noch ein Bitt im Haus?
Ist ja klar. Bisher viel zu gut gelaufen. Ex muss ja Schickimicki Koppelstangen haben.
Bringt alles nix. Aufregen ist Zeitverschwendung. Radical Acceptness. Durchamten Musik lauter stellen und die Flex schon mal bereit legen.
Das ding muss raus. Rausdrücken? Schraube kürzen und Probieren. Im Zweifel halt Rausbohren und M14 Loch Bohren.
Nix. Einfach nix. Nicht mal ein knack oder so. Alle Metallbohrer im haus zusammen gesucht. Und ran. Beide seiten bis auf das Schmiede eisen der Achse abgeflext. Der Kopf und die Schraube. dann wird das auch gleich bissel heiß. Die Mitte der Schraube wie Butter. Aber dann…. Da sind so kleine Zähnchen zu erkennen. Die sind gehärtet. Also auf beiden seiten soweit die Bohrer tragen das teil geschwächt. Und mit Press Werkzeug getütelt. Nochmal weg andere Bohrer holen. Weiter. So ein mist. Zwei Bolzen kosten uns locker vier Stunden. Aber dann – knack raus. Mit roher Gewalt zwar. Aber raus. Jippie!!!
Jetzt kann der Rest angeschraubt werden. Also erstmal die Stoßdämpfer an beiden seiten wieder ran.
Die neuen Stoßdämpfer haben selbst sichernde Schrauben an den Köpfen. Grundsätzlich ja nicht Schlecht. Nur bei den Platzverhältnissen im Motorraum eine nette Herausforderung. Aber geht gut. Nun der Pandingsbumsstab. Achse im Wasser. Geht natürlich nicht. Okay dann mal hoch mit der rechten Seite der Achse bis das passt.
Lenkungsdämpfer ran.
Koppetstangen ran. Wir wären heute mittag schon fertig wenn nicht diese blöden Bolzen….naja.
Fertig. Das Fahrwerk ist drin. Kaum zu fassen. Ex baut ein Fahrwerk in einen Jeep. Keine Selbstverständlichkeit.
Jetzt ist der dicke bereit für die anstehenden Herausforderungen.
Was ich abschließend sagen kann ist das man auf jeden Fall zu zweit sein sollte. Alleine geht muss aber nicht. Gerade beim gegenhalten macht das sinn noch zwei Arme zu haben. Im Grunde ist es kein Hexenwerk und sehr gut ohne Hebebühne zu machen. Allerdings habe ich auch gelernt das es stellen gibt die sich nicht so einweichen lassen wie man es braucht. Weiter auch wenn eingeweicht können Schrauben abreißen. Also sollte man Gewinde Schneiden können. Oder jemanden kennen der es kann und das Werkzeug hat. Wen ich darüber nachdenke das man die Blattfedern auch mit einem Zusätzlichen Blatt hätte ausstatten können wird mir übel. Man muss davon ausgehen das bei einem XJ Baujahrs bedingt Blattfeder hülsen immer auf dem Bolzen festgerostet sein können. Die hätte nie sauber heraus bekommen ohne sie zu zerstören. Es macht also durchaus sinn ein Paar Euro mehr zu Sparen und Komplett neu zu machen. Dann ist auch erstmal ruhe. Die Front ist im Grunde das kleinere übel. Wenn man nicht gerade Aushängbare Koppelstangen Verbaut :o)
Natürlich ist die hintere Kardanwelle durch den Veränderten Winkel jetzt bissle mehr im Stress. Das kann man spüren weil es beim 2000er Modell etwas mehr Vibrationen Verursacht. In den Foren liest man das die Modelle vor dem Facelift diese Probleme nicht so haben. Kann ich aber nicht einschätzen. Ich denke die Kardanwellen Kreuzgelenke sollten eh mal getauscht werden. :o) Das hat aber noch Zeit. Das Verteilergetriebe Absenken sieht jetzt nach dieser Aktion auch nicht mehr so Aufwendig aus. Dann sind auch die leichten Vibrationen weg. In den Westalpen merkt man die eh nicht.
Ich hoffe euch hat gefallen was ihr gelesen habt. Habe Versucht es etwas falpsig und der Situation entsprechend zu schreiben.
Bedanken möchte ich mich bei den Kollegen des Jeepforum.de und der Jeepundco.eu Community die mir bei der Entscheidungsfindung und mit hilfreichen Tipps zur Seite standen. Danke Jungs!!!
Grüße
ex
Moin großer.
Nett geschrieben großes lob. Wußte garnicht das Du schrauben kanst.
Falls es mal probleme mit Flens naschub gibt melde dich sitze ja an der Quelle.
Gruß Holger aus Flensburg